04.02.2011 – Die EU Richtlinie über die Haltung von Wildtieren in Zoos (1999/22/EC) wurde im Jahr 1999 erlassen und musste von den Mitgliedsstaaten bis 2002 umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist, durch Vorschriften für die Betriebserlaubnis und Überwachung von Zoos, diese dazu anzuhalten einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Alle Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, die Anforderungen der Richtlinie in nationales Recht zu übernehmen. In Deutschland ist dies durch Aufnahme in das Bundesnaturschutzgesetz geschehen.

Demnach sind alle Zoos verpflichtet:

  • sich an Forschungsaktivitäten, die zur Erhaltung der Arten beitragen, und/oder an der Ausbildung in erhaltungsspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten und/oder am Austausch von Informationen über die Artenerhaltung und/oder gegebenenfalls an der Aufzucht in Gefangenschaft, der Bestandserneuerung oder der Wiedereinbürgerung von Arten in ihren natürlichen Lebensraum zu beteiligen.
  • die Aufklärung und das Bewußtsein der Öffentlichkeit in bezug auf den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern, insbesondere durch Informationen über die zur Schau gestellten Arten und ihre natürlichen Lebensräume.
  • ihre Tiere unter Bedingungen zu halten, mit denen den biologischen und den Erhaltungsbedürfnissen der jeweiligen Art Rechnung getragen werden soll, wozu unter anderem eine artgerechte Ausgestaltung der Gehege gehört, und mit einem gut durchdachten Programm der tiermedizinischen Vorbeugung und Behandlung sowie der Ernährung dafür zu sorgen, daß die Tierhaltung stets hohen Anforderungen genügt.
  • dem Entweichen von Tieren vorzubeugen, um eine mögliche ökologische Bedrohung einheimischer Arten zu verhindern, ebenso wie dem Eindringen von Schädlingen und Ungeziefer von außen.

Doch wie sieht die Realität aus? Zwischen März 2009 und Dezember 2010 haben Mitglieder des Tierschutznetzwerks ENDCAP über 200 Zoos in 20 europäischen Mitgliedsstaaten besucht und die überprüft, ob diese die Maßgaben der EU-Zoorichtlinie umsetzen.

In Deutschland hat animal public e.V., Gründungsmitglied von ENDCAP, gemeinsam mit Born Free und dem BMT 25 Zoos besucht und die Einhaltung der EU-Vorgaben überprüft.

Das Projekt „EU ZOO INQUIRY 2011“ und die ersten fünf Länderstudien wurde am 02.02.2011 in Brüssel der Öffentlichkeit vorgestellt. Die deutsche Studie wird in wenigen Monaten veröffentlicht.

Länderreports in englischer Sprache:

Griechenland (pdf)

Irland (pdf)

Irland (pdf)

Rumänien (pdf)

Zypern (pdf)