Im November 2002 beschlagnahmte das Umweltamt der Stadt Worms 36 Tiere eines Zirkusunternehmers, die unter untragbaren Umständen auf einem alten Industriegelände eingepfercht waren. Darunter zahlreiche exotische Wildtiere, wie zwei Liger, ein Mandrill und 13 Paviane. Für fast alle Tiere wurde mit viel Mühe ein neues Zuhause gefunden, nur die Paviane konnten, da es in Deutschland keine geeignete Auffangstation gibt, nicht vermittelt werden.
Deshalb nahm das Tierheim Worms sie vorübergehend auf. Provisorisch wurde aus dem alten Zirkuswagen und einigen Gittermatten ein Paviangehege gebaut. Obwohl die Mitarbeiter des Tierheims die Affen liebevoll
pflegten, war eines von Anfang an klar, diese Unterbringung war nur für eine Übergangszeit gedacht. Doch weder Zoos noch Tierparks waren bereit die Paviane aufzunehmen. Viele von ihnen wissen selbst nicht wohin mit ihren Nachzuchten. Verschiedene Lösungen, wie der Neubau oder der Umbau bestehender Gehege wurden daher angedacht. Doch dann erklärte sich die Auffangstation “Stichting Aap” in Almere/Holland bereit die Paviane aufzunehmen. Gemeinsam mit den “Menschen für Tierrechte” vermittelte animal public zwischen “Stichting Aap” und der Stadt Worms.
Am 20.09.2003 war es dann soweit. Die ersten sechs Paviane traten ihre Reise in eine bessere Zukunft an. Doch zuvor mussten alle Affen tierärztlich untersucht werden, Blut abgenommen bekommen und gechippt werde. Mit einem Blasrohr, das von der eigens angereisten Firma “Telinjekt” zur Verfügung gestellt wurde, wurden die Mantelpaviane narkotisiert. Nach und nach wurden alle Tiere betäubt und von dem “Stichting Aap”-Tierärzteteam vor Ort auf Herz und Nieren geprüft. Die Diagnose: alle Affen waren gesund und gut gepflegt. In speziellen Holzkisten wurden die vier Weibchen und zwei junge Männchen, nachdem sie wieder aus der Narkose erwacht waren und eine kleine Portion Obst gegessen hatten, nach Holland gebracht. Dort werden sie nach einem kurzen Aufenthalt in der Quarantänestation auf einer Affeninsel ihr Leben geniessen. Im Frühjahr sollen ihnen die verbliebenen sieben Paviane aus Worms folgen.
Neueste Kommentare