Nachdem das Tragen klassischer Pelzmäntel in Europa in den letzten Jahrzehnten ziemlich verpönt und aufgrund starker Proteste rückläufig war, ist seit einigen Jahren ein trauriger Trend zu beobachten: Kleidung und Accessoires mit Pelzkragen, Pelzkapuzen, Fellbommeln und Pelzbesatz.
Große Modefirmen setzen bei ihren Kollektionen wieder auf Fell und Pelz. Viele Käufer sind sich nicht bewusst, dass dieser Pelz womöglich echt und dafür ein Tier gestorben ist. Aber wie erkenne ich nun, ob der vermeintlich unechte Kragen doch aus Echtpelz ist?
Seit 2012 gibt es die neue Europäische Textil- Kennzeichnungsverordnung. Wenn ein Kleidungsstück aus tierischen Produkten besteht, muss dies gekennzeichnet werden. Auf dem Etikett steht dann: enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs.
Steht es nicht im Etikett, kann leider dennoch Echtpelz enthalten sein. Manche Tiere werden verarbeitet und als Kunstpelz deklariert, da die Massenzucht – z.B. in China – billiger ist als echt wirkender, hochwertiger Kunstpelz.
Allein in der EU werden jedes Jahr über 32 Millionen Füchse und Nerze für die Pelzgewinnung gezüchtet. In Deutschland gibt es noch 6 Pelztierfarmen, auf denen jeweils einige Tausend Nerze auf engstem Raum gehalten und nach nur wenigen Lebensmonaten mit Autoabgasen getötet werden.
Der Test – Fake oder Fur, so erkennen Sie echten Pelz:
- Das Material – verjüngen sich die Haare oder sind sie gleich dick? Das Verjüngen der Haare ist ein Indiz für echten Pelz, etwa so wie sich die Haare beim Menschen auch verjüngen, wenn sie nicht frisch geschnitten sind.
- Pusten – pustet man ein Fell an und es bewegt sich leicht im Wind und schwingt, etwa wie beim Haustier ist es echt. Bewegt es sich schwerfällig und nicht so fein, ist es unecht.
- Anzünden – zündet man ein paar Haare Echtfell an, brennt und riecht es genau wie echtes Haar (z. B. Beim Menschen). Riecht und brennt es wie Plastik, entstehen kleine Klümpchen die verschmelzen, ist es unecht.
- Was ist drunter? – zieht man das Fell auseinander kann man entweder (Kunst-) Stoff (unechter Pelz) oder Leder (echter Pelz) finden. Gibt es zudem Unterwolle – als leicht gekräuseltes feines Haar zu erkennen – ist der Pelz echt.
- Nadel – durch Echtpelz ist es schwer durchzustechen, durch Kunstpelz kann man leicht mit der Nadel durchstechen.
Sollten Sie sich vor einem Kauf unsicher sein, ob der Pelz echt oder unecht ist, kaufen Sie das Kleidungsstück nicht!
So können Sie helfen:
- Boykottieren Sie Firmen die Pelze verkaufen
- Schreiben Sie diesen Unternehmen und fordern Sie sie auf die Pelze aus ihrem Sortiment zu nehmen
- Klären Sie ihre Freunde und Bekannte über das Leid der Pelztiere auf
- Unterstützen Sie die Arbeit von animal public zum Verbot der Pelzfarmen in Deutschland mit einer Spende
Firmen, die auf Echtpelz verzichten und beim „Fur Free Retailer Program“ mitmachen: Esprit, Zara, H&M, s.Oliver, COS, GEOXX, Jack Wolfsskin usw.
Firmen, die komplett auf Fell und Leder verzichten: Calvin Klein, Tommy Hilfiger, Ralph Lauren usw.
Neueste Kommentare