Man mag es kaum glauben, in Deutschland und fast allen anderen europäischen Ländern ist es vollkommen legal exotische Wildtiere, wie Klammeraffen, einen Serval oder gar ein Krokodil zuhause zu halten. Tatsächlich werden in Europa Millionen Wildtiere von Privatpersonen gehalten. Dabei ist eine artgerechte Haltung dieser Tiere im heimischen Hobbykeller schlichtweg nicht möglich.

Leidtragende sind nicht nur die Tiere, der boomende Wildtierhandel stellt auch eine ernstzunehmende Gefahr für die Artenvielfalt und den Menschen dar. Denn, je seltener eine Tierart ist, desto beliebter ist sie bei den privaten Haltern und desto mehr Geld lässt sich mit ihr verdienen. Skrupellos wird daher die Natur geplündert, selbst in den entlegensten Regionen der Welt. Immer mehr Arten sind unmittelbar vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig birgt der nahezu unkontrollierte Wildtierhandel die Gefahr weiterer Zoonosen, die sich in kürzester Zeit weltweit verbreiten können. 

Unsere Kollegen von AAP (Animal Advocacy and Protection) in den Niederlanden sind tagtäglich mit den Folgen des Wildtierhandels konfrontiert. Sie betreiben die wohl größte Auffangstation für exotische Säugetiere in Europa. Sie pflegen Affen, Kleinbären, aber auch Großkatzen, die zuvor unter artwidrigen Bedingungen von Privatpersonen gehalten wurden. Und von Jahr zu Jahr wird die Zahl der Tiere größer, die dringend Hilfe brauchen. 

Das muss ein Ende haben! Daher hat AAP bei der EU eine Petition eingereicht. Die Forderung: eine europäische „Positivliste“, die genau regelt, welche Tierarten von Privatpersonen noch gehalten werden dürfen. Tierarten, die auch von Privatpersonen artgerecht gehalten werden können und die keine Gefahr für den Artenschutz, die Umwelt oder die Gesundheit darstellen. Wenn die Petition 2000 Unterschriften erhält, wird sich das Europäische Parlament mit ihr beschäftigen. Daher möchten wir sie eindringlich bitten, die Petition zu unterzeichnen. Die unzähligen Wildtiere, die eingesperrt in winzige Kisten, Käfige oder Terrarien ein elendes Dasein fristen, brauchen unsere Hilfe! 

Mehr Informationen über die Petition und eine genaue Anleitung finden Sie hier: 
Petition: Die EU braucht eine Positivliste