06.05.2010 – Die intensive Lobbyarbeit des Tierschutznetzwerks ENDCAP, zu dessen Gründungsmitgliedern animal public zählt, war erfolgreich. Im Rahmen der Kampagne „Europes Forgotten Animals“ haben animal public und die anderen ENDCAP Mitgliedsverbände sich in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass der Schutz von Wildtieren in Gefangenschaft in der europäischen Politik mehr Beachtung findet. Gestern, am 05.05.2010, stimmte das Europäische Parlament über den Tierschutz Aktionsplan ab (Entschließung des Europäischen Parlaments vom 5. Mai 2010 über die Bewertung und Beurteilung des Aktionsplans für Tierschutz 2006-2010 (2009/2202(INI)).
Ausdrücklich Erwähnung haben diesmal endlich auch die Wildtiere gefunden, die in Zoos und Zirkussen gefangen gehalten werden. So stimmte das Europäische Parlament dafür, dass dem Wohlergehens aller Tiere – „zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte Tiere, Heimtiere, Zirkustiere, Zootiere und auch streunende Tiere“ als fühlende Wesen in vollem Umfang Rechnung zu tragen ist.
Auch die Kritik von animal public und der anderen ENDCAP Mitgliedsverbände an den Haltungsbedingungen in zoologischen Gärten ist aufgegriffen worden. So heißt es in der Entschließung: „[Das Europäische Parlament] erklärt sich besorgt darüber, dass es an einer strengen Überwachung der Einhaltung der Richtlinie 1999/22/EG des Rates im Zusammenhang mit der Haltung von Wildtieren in zoologischen Gärten mangelt […]“
Für animal public und die anderen ENDCAP Mitgliedsverbände ist dies ein erster großer Erfolg auf europäischer Ebene. Gemeinsam werden wir weiter für den Schutz und die Rechte von Wildtieren in Gefangenschaft eintreten.
Mehr Informationen über ENDCAP finden Sie auf der Homepage: http://www.endcaptivity.org/
Neueste Kommentare