21.08.2009 – Diese Woche wird der Berliner Bärenzwinger im Köllnischen Park 70 Jahre alt. Fast zeitgleich mit dem Angriff Deutschlands auf Polen im Jahr 1939 wurde der Zwinger in Berlin-Mitte eröffnet. Fünf Bären sperrte man dort als lebendige Wappentiere ein. Vier von ihnen wurden während des Krieges getötet. Unmittelbar nach dem Krieg wurde der Bärenzwinger geschlossen und mit Sand zugeschüttet, jedoch nur wenige Jahre später, 1949, mit zwei neuen Tieren wieder eröffnet.
Seit dem Tod von Tilo im Jahr 2007 leben nur noch zwei Bären auf den U-förmigen Betonplattformen des Bärenzwinger, Mutter Schnute (27) und Tochter Maxi (22). Sie trotten nun schon ihr ganzes Leben, am Rand des Grabens entlang. Ein paar Schritte hin, ein paar Schritte zurück. Alu-Bierfässer, Autoreifen und eine Art Planschbecken sollen als Abwechslung dienen. Dabei wäre ein besseres Leben möglich.
In den letzten Jahren wurden in Deutschland zahlreiche Bärenauffangstationen eröffnet. Sie bieten den Tieren weitläufige, natürliche Gehege. Dort können sie ihre arttypischen Bedürfnisse wieder entdecken und befriedigen.

animal public fordert die Umsiedlung von Schnute und Maxi in eine solche Bärenauffangstation, damit sie ihren Lebensabend genießen können. Bitte unterstützen Sie diese Forderung und schreiben Sie an die politisch Verantwortlichen:

Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte
Dr. Christian Hanke
Rathaus Tiergarten
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Fax: (030) 9018 32101
Mail: christian.hanke@ba-mitte.verwalt-berlin.de
 
Der Regierende Bürgermeister von Berlin
Klaus Wowereit
– Senatskanzlei –
Jüdenstr. 1
10178 Berlin
Fax (030) 9026-3015
Mail: der-regierende-buergermeister@senatskanzlei.berlin.de


Anlässlich der Feierlichkeiten zum 70jährigen Bestehen des Bärenzwingers hat animal public zudem eine Flugblattaktion ins Leben gerufen. Flugblätter können Sie direkt bei animal public bestellen: info@animal-public.de

Pressemitteilung zum 70jährigen Bestehen des Bärenzwingers