In Europa werden über 200 Millionen Haustiere gehalten. Darunter Millionen Wildtiere, denn in Deutschland und fast allen anderen europäischen Ländern ist es vollkommen legal, Klammeraffen, einen Serval oder gar ein Krokodil zuhause zu halten. Dabei ist eine artgerechte Haltung dieser Tiere im heimischen Hobbykeller schlichtweg nicht möglich. Gemeinsam mit vielen anderen Tierschutzorganisationen fordern wir daher die Einführung einer europäischen Positivliste, die regelt, welche Tiere in Privathaushalten gehalten werden dürfen.

Bitte helfen Sie uns, das Leid der Wildtiere zu beenden und unterzeichnen Sie die Petition (Nr. 0786/2020) für eine EU weite Positivliste.

Gefahren des Wildtierhandels

Leidtragende des boomenden Wildtierhandels sind nicht nur die Tiere, er stellt auch eine ernstzunehmende Gefahr für die Artenvielfalt und den Menschen dar. Denn, je seltener eine Tierart ist, desto beliebter ist sie bei den privaten Haltern und desto mehr Geld lässt sich mit ihr verdienen. Skrupellos wird daher die Natur geplündert, selbst in den entlegensten Regionen der Welt. Immer mehr Arten sind unmittelbar vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig birgt der nahezu unkontrollierte Wildtierhandel die Gefahr weiterer Zoonosen, die sich in kürzester Zeit weltweit verbreiten können.

Was ist eine Positivliste

Eine Positivliste ist eine Liste der Tierarten, deren Haltung in Privathand noch erlaubt ist. Das sind jene Tierarten, die artgerecht gehalten werden können und von deren Haltung keine Gefahr für den Artenschutz, die Umwelt oder die Gesundheit ausgeht. Die Haltung aller anderen Tierarten ist damit automatisch verboten. Die Positivliste ist im Gegensatz zu anderen Regularien leicht verständlich, nachvollziehbar und gut umsetzbar und sie ist geeignet viel Tierleid zu verhindern.

Angesichts des zunehmenden Wildtierhandels und des kaum noch überschaubaren Artenspektrums hat Belgien im Jahr 2002 als erstes Land in der EU eine Positivliste für die Haltung von Säugetieren in Privathaushalten eingeführt. Im Jahr 2008 entschied der Europäische Gerichtshof, dass diese Positivliste rechtmäßig ist und nicht gegen die Grundsätze der EU verstößt.
Seither bereiten auch andere europäische Länder die Einführung einer Positivliste vor. Das sind wichtige Schritte, doch es braucht eine europäische Lösung. Daher fordert animal public gemeinsam mit zahlreichen anderen Tierschutzorganisationen die Einführung einer europäischen Positivliste.

Unsere Kollegen von AAP (Animal Advocacy and Protection) in den Niederlanden sind tagtäglich mit den Folgen des Wildtierhandels konfrontiert. Sie betreiben die wohl größte Auffangstation für exotische Säugetiere in Europa. Sie pflegen Affen, Kleinbären, aber auch Großkatzen, die zuvor unter artwidrigen Bedingungen von Privatpersonen gehalten wurden. Und von Jahr zu Jahr wird die Zahl der Tiere größer, die ihre Hilfe brauchen.

Das muss ein Ende haben! Daher hat AAP bei der EU eine Petition zur Einführung einer Positivliste eingereicht.  Wenn die Petition 2000 Unterschriften erhält, wird sich das Europäische Parlament mit ihr beschäftigen. Bitte helfen Sie uns, den Tieren eine Stimme zu geben.

So können Sie die EU-Petition unterzeichnen

Um die Petition zu unterzeichnen müssen Sie sich auf der Seite des Europäischen Parlaments registrieren. Dies dauert nur 10 Minuten. Bitte nehmen Sie sich diese Zeit für die Tiere, da Ihre Unterschrift den Unterschied zwischen einem Leben in freier Natur und einem Leben im Käfig bedeuten kann!

Schritt 1: Klicken Sie auf diesen Link, um auf die Petition auf der Website des Europäischen Parlaments zuzugreifen. Sie müssen zuerst ein Konto erstellen, bevor Sie die Petition unterschreiben können. Klicken Sie dazu auf „Registrieren“ und füllen Sie die erforderlichen Felder aus.

Schritt 2: Nach der Registrierung wird eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail, um Ihre Registrierung abzuschließen.

Schritt 3: Gehen Sie über diesen Link auf die Website des Europäischen Parlaments und melden Sie sich an. Klicken Sie anschließend auf „Petition unterstützen“. Geben Sie ‚0786/2020‘ in das Suchfeld ein und klicken Sie auf ‚Suchen‘. Klicken Sie auf den Titel der Petition. Klicken Sie unten auf der Seite auf „Diese Petition unterstützen“. Klicken Sie im nächsten Bildschirm auf „Unterstützungserklärung abgeben“.  

Danke, für Ihre Hilfe!

Weitere Informationen: